Warum humanes Blut und Blutprodukte für die Forschung in Österreich wichtig sind

Geschrieben von: Melaina Mirosevic

Beitrag in sozialen Medien teilen:
Warum humanes Blut und Blutprodukte für die Forschung in Österreich wichtig sind

Humanes Blut und Blutprodukte - einschließlich Vollblut, PBMCs, Buffy Coats und Leukopaks - sind für die biomedizinische Forschung unerlässlich. Szabo-Scandic bietet den Forschenden in Österreich einen zuverlässigen Zugang zu diesen Produkten und gewährleistet so lokale Unterstützung, effiziente Logistik und verlässliche Qualität u.a. für die Immunologie, Hämatologie und regenerative Medizin.

Forschende in Österreich sind auf hochwertige Biospecimens angewiesen, um Studien in der Immunologie, Hämatologie, regenerativen Medizin und therapeutischen Entwicklung voranzutreiben. Um die besten Biospecimens für bestimmte Experimente auswählen zu können, ist es wichtig, die unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Arten von Blutmaterial zu verstehen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten gesunder Blutprodukte, die von Research Donors - Teil unserer Europa Biosite Gruppe - zur Verfügung gestellt werden, und ihre wichtigsten Verwendungszwecke in der wissenschaftlichen Forschung erläutert.

Vollblut für die Forschung

  • Entnahmemethode: Blutproben für die Forschung werden in Röhrchen oder Beutel abgefüllt, in denen Antikoagulantien vorgelegt sind.
  • Hauptmerkmale: Die Blutproben enthalten alle Blutbestandteile, einschließlich Plasma, rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen.
  • Anwendungen:
    • Entwicklung und Validierung von Diagnosegeräten, z. B. Blutzuckermessgeräte und Point-of-Care-Tests.
    • Gerinnungsstudien zur Beurteilung von Gerinnungsstörungen, der Wirksamkeit von Gerinnungshemmern und neuen therapeutischen Wirkstoffen.
    • Forschung zu Entzündungen und Immunreaktionen, einschließlich der Erstellung von Zytokinprofilen und Studien zu Infektionskrankheiten.

Leukopaks

  • Entnahmemethode: Mit Hilfe der Apherese werden große Mengen konzentrierter Leukozyten aus Spenderblutproben isoliert.
  • Hauptmerkmale: Hohe Ausbeute an mononukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMCs), einschließlich T-Zellen, B-Zellen, Monozyten und natürlichen Killerzellen (NK).
  • Anwendungen:
    • Unverzichtbar für groß angelegte immunologische Experimente, die eine hohe Anzahl von Immunzellen erfordern.
    • Entscheidend in der Immuntherapieforschung, einschließlich der Entwicklung von CAR-T-Zelltherapien und Studien zu Checkpoint-Inhibitoren.
    • Einsatz in der Impfstoffentwicklung, insbesondere zum Verständnis adaptiver Immunreaktionen.

PBMCs 

  • Gewinnungsmethode: Isolierung mittels Ficoll-Paque-Dichtegradientenzentrifugation (Ficoll-PBMC-Isolierung) aus Vollblut, Leukopaks oder Buffy Coat.
  • Hauptmerkmale: Angereicherte Lymphozyten und Monozyten, die in vielen immunologischen Tests verwendet werden.
  • Anwendungen:
    • Immunologische Forschung, einschließlich T-Zell-Aktivierung, Tests zur Zytokinfreisetzung und Studien zu Autoimmunkrankheiten.
    • Entwicklung von Immuntherapien, z. B. Entwicklung von Zelltherapien und Prüfung von Checkpoint-Inhibitoren.
    • Regenerative Medizin und toxikologisches Screening, einschließlich der Erstellung von Medikamentenreaktionsprofilen und Stammzellenforschung.

Buffy-Coats

  • Entnahmemethode: Zentrifugation von antikoaguliertem Vollblut, wobei das Blut von Plasma und Erythrozyten getrennt wird.
  • Hauptmerkmale: Hohe Konzentration an weißen Blutkörperchen, einschließlich Granulozyten und PBMCs.
  • Anwendungen:
    • Eine kostengünstige Quelle für PBMCs für funktionelle Tests, Immunprofilierung und Biomarker-Forschung.
    • Genomische und transkriptorische Studien, einschließlich DNA- und RNA-Extraktion für Sequenzierungsanwendungen.
    • Aufgrund des hohen Leukozytengehalts Einsatz in der Forschung zu Infektionskrankheiten wie HIV und Tuberkulose.

Leucozyte Reduction Cones

  • Gewinnungsmethode: Leukozyten werden durch Inline-Filtration bei routinemäßigen Blut- oder Thrombozytenspenden gewonnen.
  • Hauptmerkmale: Kostengünstige und leicht verfügbare Quelle für PBMCs, aber keine Granulozyten.
  • Anwendungen:
    • Verwendung in funktionellen Tests zur Bewertung des Leukozytenverhaltens, der Aktivierung von Immunzellen und der Freisetzung von Zytokinen.
    • Bietet einen einfachen Vorrat an weißen Blutkörperchen für Zellkultur- und Arzneimittel-Screening-Anwendungen.
    • Erfordert die manuelle Entnahme aus dem Filter, was zu einer Zellaktivierung aufgrund mechanischer Belastung führen kann.

Plasma

  • Gewinnungsmethode: Humanes Plasma für die Forschung wird durch Zentrifugation von antikoaguliertem Vollblut gewonnen, um zelluläre Bestandteile zu entfernen.
  • Hauptmerkmale: Reich an Proteinen, Gerinnungsfaktoren und Metaboliten, was Plasma wertvoll für Analysen macht.
  • Anwendungen:
    • Bioanalytische Studien, einschließlich Proteomik, Metabolomik und Pharmakokinetik von Arzneimittelkandidaten.
    • Toxikologie und Entdeckung von Biomarkern für die Krankheitsdiagnose und Therapieüberwachung.
    • Einsatz in der Exosomen- und extrazellulären Vesikelforschung, insbesondere für Flüssigkeits-Biopsieanwendungen.

Serum

  • Gewinnungsmethode: Gewonnen aus Vollblut, das vor der Zentrifugation gerinnt, um Zellen und Gerinnungsfaktoren zu entfernen.
  • Hauptmerkmale: Ohne Fibrinogen, enthält aber ein breites Spektrum an Biomolekülen, darunter Antikörper und Zytokine.
  • Anwendungen:
    • Weit verbreitete Verwendung in der Zellkultur als Zusatz. 
    • Dient als repräsentative Matrix für die Assay-Validierung und gewährleistet die Genauigkeit bei der Entwicklung diagnostischer Tests.
    • Wichtig für serologische und antikörperbasierte Studien, z. B. für die Diagnostik von Infektionskrankheiten und die Impfstoffforschung.

Rote Blutkörperchen (RBCs)

  • Gewinnungsmethode: Die roten Blutkörperchen werden durch Zentrifugation aus dem Vollblut abgetrennt, wobei Plasma und Leukozyten entfernt werden.
  • Hauptmerkmale: Reich an Hämoglobin, das für den Sauerstofftransport und hämatologische Untersuchungen unerlässlich ist.
  • Anwendungen:
    • Hämatologische Forschung, einschließlich Studien zur Sichelzellenkrankheit, Anämie und Erythropoese.
    • Wird in der Malaria- und Parasitenforschung eingesetzt, da Plasmodium-Arten auf Erythrozyten abzielen.
    • Unterstützt Studien über leukotrope Viren, bei denen untersucht wird, wie Viren mit Erythrozyten interagieren.

Isolierte Immunzellen

  • Entnahmemethode: Isolierung durch negative immunomagnetische Separation aus Leukopaks zur Gewinnung spezifischer Untergruppen von Immunzellen.
  • Hauptmerkmale: Gereinigte Zellpopulationen, einschließlich T-Zellen, B-Zellen und natürliche Killerzellen (NK), ermöglichen gezielte Studien.
  • Anwendungen:
    • Von grundlegender Bedeutung für die Immuntherapieforschung, einschließlich der Entwicklung von Zelltherapien wie CAR-T und CAR-NK.
    • Unterstützt Studien zur Immuntoxizität, zur Bewertung von arzneimittelinduzierten Immunreaktionen und Zytokinsturm-Mechanismen.
    • Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Assays zur Bewertung von Therapiekandidaten, die auf spezifische Immunmechanismen abzielen.

Schlussfolgerung

Die Verfügbarkeit hochwertiger Blutprodukte ist für den Fortschritt der biomedizinischen Forschung unerlässlich. Durch die Auswahl der geeigneten Biospecimens - ob Vollblut, PBMCs, Plasma oder isolierte Immunzellen - können Forschende ihre Versuchsergebnisse optimieren und zu bahnbrechenden Entdeckungen in der Immunologie, Onkologie, Hämatologie und regenerativen Medizin beitragen.

Finden Sie das beste Blutprodukt für Ihre Forschung!

Vielleicht gefällt Ihnen auch...

MEHR BLOGPOSTS ANSEHEN
Neue Hersteller: Arvensis Bioscience & Cell Guidance Systems
Neue Hersteller: Arvensis Bioscience & Cell Guidance Systems

2 Min Lesezeit
Faktormangel im Plasma richtig bestimmen
Faktormangel im Plasma richtig bestimmen

Normalerweise sorgen sogenannte Gerinnungsfaktoren im Plasma für eine rasche Blutstillung. Fehlen diese Faktoren oder werden sie nur...

1 Min Lesezeit
Arbeiten in einer Sicherheitswerkbank mit dem microPro
Arbeiten in einer Sicherheitswerkbank mit dem microPro

Die Kontamination von Proben ist ein großes Problem bei molekularbiologischen Arbeiten. Sie kann zu Datenproblemen führen, wertvolle Proben...

3 Min Lesezeit